BLACKOUT

SIND WIR VORBEREITET?

Einfach

Schnell

Sofort da

3 Monate Umsetzungszeit

Blackout zertifiziertes Unternehmen -
Verantwortung übernehmen und Sicherheit präsentieren​

BLACKOUT ZERTIFIZIERTES UNTERNEHMEN – WAS BEDEUTET DAS?

Jedes Unternehmen unterliegt der gesetzlichen Sorgfaltspflicht und ist verpflichtet Maßnahmen zur Vermeidung von Personenschäden zu setzen. Blackout sicher zu sein bedeutet, Gefahrenquellen zu erkennen und zu reduzieren, Mitarbeiter_innen zu schulen, technische Ausrüstungen anzuschaffen und richtig einzusetzen. Vorbereitet ist, wer alle Maßnahmen nach Expert_innenleitfäden umgesetzt und dokumentiert hat. So wird ein Unternehmen Blackout sicher und bereit für die Zertifizierung

WIE WIRD IHR UNTERNEHMEN BLACKOUT SICHER?

  • Beantragen Sie online die Zertifizierung
  • Akzeptieren Sie die Vorgaben der Charta der Sicherheit

  • Setzen Sie binnen drei Monaten folgende Maßnahmen um:

    1. Halten Sie eine Sicherheitsbesprechung ab
    2. Ernennen Sie eine/n Sicherheitskoordinator_in oder Sicherheitsausschuss
    3. Beauftragen Sie den/die Sicherheitskoordinator_in mit der Durchführung des erhaltenen Sicherheitschecks
    4. Füllen Sie die erhaltenen Protokolle und Notfallplanformulare aus
    5. Befüllen und platzieren Sie die erhaltene Orientierungsmappe Sicherheit
    6. Ermöglichen Sie Ihren Mitarbeiter_innen Zugang zu den Online Lehrvideos
    7. Bringen Sie die erhaltenen Aufkleber mit dem Siegel sichtbar an

Ihre Vorteile

Blackout Zertifikat - Das Video

Video abspielen

Die Frage nach dem "Warum"

DAS SIEGEL MACHT DEN UNTERSCHIED

Zertifizierten Betrieben sind Mitarbeiter_innen und Kund_innen wichtig. Mit dem Blackout-Zertifikat zeigen Sie, dass Sie sich mit diesen Themen befasst haben. Ein wertvoller Schritt, um Vertrauen bei Kund_innen und Mitarbeiter_innen gleichermaßen zu wecken.

WARUM ÜBERHAUPT EIN BLACKOUT-ZERTIFIKAT?

Bei der Führung ihrer Geschäfte müssen Geschäftsführer_innen die Sorgfalt eines / einer ordentlichen Geschäftsmannes / -frau an den Tag legen. Diese Sorgfaltspflicht ist gesetzlich geregelt und legt Betrieben auf, Maßnahmen zu setzen, um Schäden an Personen zu vermeiden. Ein Blackout ist von dieser Regelung nicht ausgenommen und wird durch die Verbreitung in den Medien zu einer prominenten Gefahr, die einer besonderen Aufmerksamkeit bedarf.

Zertifizierte, sicherheitsorientierte Betriebe setzen sich unter der Anleitung von Expert_Innen mit dem Thema Sicherheit im Falle eines Blackouts auseinander. Sie befassen sich im Zuge der Zertifizierung beispielsweise mit den Fragen:

  • Welcher Personenkreis wurde mit welchen Aufgaben im Notfall beauftragt?
  • Gibt es einen Notfallplan, aus dem alle Maßnahmen detailliert hervorgehen?
  • Gibt es im Team Personen, die mit den Themen Erste Hilfe, Liftbefreiung oder dem Feuerlöschen vertraut sind?
  • Sind Orte als Sammelplatz oder für eine Notversorgung festgelegt worden?
  • Sind für den Notfall wenn auch einfache aber nötige technische Mittel vorhanden?

Die Unterlassung von vorsorglichen Handlungen kann als fahrlässig betrachtet werden und zu Schadenersatzansprüchen gegen Betriebe und deren Entscheidungsträger_innen führen. Um Schadenersatzansprüche, besonders bei Personenschäden, erfolgreich abzuwehren, ist es hilfreich, alle gesetzten Handlungen zur Vermeidung solcher beweisen zu können. Eine zentrale Dokumentation der erstellten Notfallpläne, Mitarbeiterschulungen und anderer, nach Expert_innenleitfäden gesetzten Maßnahmen ist dazu nötig.

Weil wir Verant­wortung tragen

Siegel Betrieb WEB

Wer kann sich zertifizieren?

1 Betriebe
  • Wirt­schafts­betriebe
  • Hotels und Gastronomie
  • Pflege- und Gesund­heits­einrichtungen
  • Private Kinder­gärten und Schulen
  • Verkehrs­betriebe
  • Gewerbe­betriebe
  • Industrie
  • Handels­betriebe
  • Banken und Versicher­ungen
Gemeinden
  • Gemeinden
  • Gemeinde­betriebe
  • Gemeinde­schulen und
    Kinder­gärten
  • Gemeinde­einrich­tungen
Veranstaltung Event
  • Jede Größe
  • Indoor und outdoor
  • Unab­hängig von der Dauer
Dokumentensicherheit
  • Notariats­kanzleien
  • Anwalts­kanzleien
  • Steuer­beratungs­kanzleien
  • Versicher­ungs­agenturen
Schlüsselorganisation
  • Ärzt_innen
  • Apotheken
  • Hebam­men
  • Kranken­transport­unter­nehmen
  • Feuer­wehren
  • Abschlep­pdienste
  • Lebens­mittelnah­versorger_­innen
  • Werk­stätten
  • Notdienste

Zertifizier­ung zum
sicher­heits­orien­tierten Betrieb

Die Vorbereitung eines Betriebes unter fachmännischer Anleitung auf das Thema Blackout schafft Vertrauen bei Kund_innen und Mitarbeiter_innen. Nutzen Sie jetzt die Möglichkeit, Ihren Betrieb zertifizieren zu lassen. Schnell, einfach und kostengünstig.

Zertifizierungs­prozess
optimiert ​- einfach - schnell

1. Zertifizierung online beantragen​

2. Annahme der Charta der Sicherheit​

3. Zertifizierung

Die Vorteile einer Zertifizierung zum sicherheits­orientierten Betrieb

Vorbereitung

Echte Vorbereitung Ihres Betriebes oder Ihrer Gemeinde mittels Expertenleitfäden.
Durch die Zertifizierung wird Ihr Betrieb tatsächlich auf das richtige Reagieren bei einem Blackout vorbereitet. Ihr Personal erhält das nötige Know-how und einen Notfallplan, um im Ernstfall richtig zu reagieren. Diese Vorbereitung auf den Ernstfall hilft aber auch im Alltag bei kleinen Vorfällen und gibt auch Ihrem Personal Sicherheit.

Klare Kommuni­kation

Mittels Siegel gegenüber Kund_innen und Mitarbeiter_innen.
Das Siegel bringt auf den Punkt, was andere aufwändig erklären müssen. Es kommuniziert vertrauensbildende Werte nach innen und außen.

Zugang zum
Merchandising Shop

Ausschließlich zertifizierte Betriebe haben die Möglichkeit, exklusive Merchandising Produkte zur Darstellung ihrer Zertifizierung zu erwerben.

Rechts­informationen
von spezialisierten Antwälten

Zertifizierte Betriebe erhalten juristisch ausgearbeitete Informationen rund um das Thema Blackout.

Vertrauens­bildung
gegenüber Kund_­innen

Die mediale Berichterstattung über die Auswirkungen vergangener Blackouts löst bei Kund_innen ein geändertes, vorsichtigeres Kaufverhalten aus. Geld wird vorzugsweise dort ausgegeben, wo Sicherheit gewährleistet werden kann.

Einfachheit und schnell umsetzbar

Mittels einfacher Anleitungen und Leitfäden werden Betriebe und Gemeinden auf die Gefahren eines Blackouts vorbereitet. Dabei konzentriert man sich auf das Wesentliche. Um wichtige Ressourcen zu schonen, können Mitarbeiter_innen mittels Lehrvideos im laufenden Betrieb jederzeit und nach Möglichkeit geschult werden.​

Professionelle Hilfsmittel zur Abwehr von Schadenersatz­forderungen

Um Schadenersatzforderungen, besonders bei Personenschäden, erfolgreich abzuwehren, ist es hilfreich, alle gesetzten Handlungen zur Vermeidung solcher beweisen zu können. Eine zentrale Dokumentation der erstellten Notfallpläne, Mitarbeiterschulungen und anderer, nach Expert_innenleitfäden gesetzten Maßnahmen, ist dazu nötig.

Zugang zur
Online - Sicherheits­fach­akademie

Die Sicherheitsfachakademie beschäftigt sich seit 2007 mit der Entwicklung von Kursen, Vorträgen und Trainingsprogrammen, die heute von namhaften Betrieben, Ministerien und Organisationen abgerufen werden. Zertifizierte Betriebe haben Zugang zu exklusiven Inhalten und intelligenten wie modernen Lösungen zur Mitarbeiter_innen­schulung.

Vertrauens­bildung
gegenüber Mitarbeiter_­innen

Klare Anweisungen und Hilfestellungen geben Mitarbeiter_innen das Vertrauen in die Kompetenz ihrer Führungskräfte und nehmen ihnen die Angst vor unbekannten Situationen. Auch bei der Mitarbeiter_innenfindung spielt das Thema Sicherheit eine entscheidende Rolle.

Wettbewerbs­vorteil gegenüber
nicht zertifizierten Betrieben

Das Siegel macht den Unterschied. Betriebe verbessern ihre Wettbewerbsposition durch nachweisliche Ausrichtung auf das Thema Sicherheit, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. Ein aussagekräftiges Siegel wertet Werbemaßnahmen besonders auf.

Die Chartas der Sicherheit

Schlüsselorganisationen

Dokumentensicherheit

Veranstaltungen / Events

Gemeinden

Betriebe

Preise für Betriebe 2023​

Siegel Betrieb WEB

Preise für Gemeinden 2023​

Preise für Events/
Veranstal­tungen 2023

Preise für Dokumenten­sicherheit 2023

Preise für Schlüßel­organisationen 2023

Zahlungsmethoden: PayPal | Kreditkarte: VISA, AMEX, Mastercard | Sofortüberweisung | Klarna | Giro Pay | Google Pay | Apple Pay

Prominente Meinungen